[Zuverlässigkeit] |
Das Wort Qualität wird in verschiedenen Gruppen unterschiedlich gewertet. So sieht der Hersteller
oft Qualität als exakte Umsetzung der Vorgaben, der Kunde misst Qualität aber oft auch an der
Zuverlässigkeit.
Zuverlässigkeit aus Sicht des Herstellers ist das Maß für das Funktionieren eines Produkts
innerhalb der zugesicherten Lebensdauer.
Aus Sicht des Kunden ist Zuverlässigkeit die Zeitspanne von Inbetriebnahme bis zum Ausfall des
Produkts.
|
Zuverlässigkeit ist abhängig von:
(hierbei muss beachtet werden, dass diese Größen sich direkt beeinflussen)
- Zeitspanne der Existenz (Lebensdauer)
- Zeitspanne des Gebrauchs (Funktionsdauer)
- Anzahl Inbetriebnahmen
- veränderliche Umwelteinflüsse
- Kenntnis des Kunden über die Handhabung des Produkts
- Umgang des Kunden mit dem Produkt
|
Zum Thema Zuverlässigkeit muss der Hersteller sich Gedanken machen, welche Zeitspanne Sinn macht
bzw. vom Kunden erwartet wird. Unbenötigte Dauerhaftigkeit einer Einheit kann enormen (jedoch
sinnlosen) Aufwand bedeuten. Dabei ist aber zu beachten, dass für den Kunden Langfristigkeit bei
der Zuverlässigkeit eine große Rolle spielt. So gilt z.B. eine gesicherte Ersatzteilversorgung
als ein Teil der Zuverlässigkeit.
Der Kunde verwendet den Begriff der
Zuverlässigkeit oft für die Qualität und Zuverlässigkeit mehrerer Einheiten. So soll z.B. ein Auto
auf lange Zeit funktionieren, aber auch der Service und die Ersatzteilversorgung langfristig
gesehen gut sein. Ist die Qualität nur eines dieser Merkmale schlecht, so sinkt die
Zuverlässigkeit in den Augen des Kunden.
|
Beim Begriff der Zuverlässigkeit muss unterschieden werden zwischen technischen
Produkten und Dienstleistungen. Technische Produkte unterscheiden sich wiederum in reparierbare und irreparable.
|
Wichtig: Der Kunde verlangt bei jedem technischen Produkt ein gewisses Maß an
Dienstleistung.
|
Die Zuverlässigkeit eines Produkts kann nach bekannten Formeln statistisch berechnet werden.
Allerdings ist dabei zu beachten, dass der Kunde oft die Begriffe Zuverlässigkeit, Lebensdauer
und Service vermischt.
Deshalb ist immer die Betrachtung aus Sicht des Kunden wichtig:
Dienstleistung: |
Verfügbarkeit, Schnelligkeit |
irreparable Einheiten: |
Lebensdauer, Betriebsdauer |
reparierbare Einheiten: |
Aufwand/Kosten der Instandsetzung, Betriebsdauer bis zum Ausfall, Ausfallsabstand,
Ausfallsdauer |
|
Wichtig:
Zuverlässigkeit eines Produkts steht im direkten Verhältnis zum Ansehen eines Unternehmens.
|
Zuverlässigkeit wird immer an allen Funktionen eines Produkts gemessen. Der Kunde macht aber
zusätzlich noch eine Wertung der Funktionen. So haben z.B. bei einem Auto der Motor und die
Bremsen hohen Stellenwert. Kofferraumbeleuchtung einen niedrigeren Stellenwert. Allerdings ist
die Wertung des Kunden nicht immer vorhersehbar.
|
Wichtig:
Jede Unzuverlässigkeit eines
Produktteils, auch einem mit niedrigem Stellenwert, schadet dem Ansehen des Unternehmens.
|
 |